Wählen Sie Ihren Standort:

Standort

Wählen Sie eine Sprache:

  • Deutsch / German
  • Deutsch / German
  • Deutsch / German

Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) – wie geht es nach dem Investitionsprogramm weiter?


Julia Kahraman
31. August 2022
Krankenhaus
Lesezeit: 3 Min.
Krankenhäuser sind aufgrund der steigenden Patientenzahlen, der zunehmenden Komplexität der Behandlungen und einem Mangel an Fachkräften immer stärker auf die Digitalisierung angewiesen. Durch das Krankenhauszukunftsgesetz wurden deutschen Kliniken Fördermittel in Höhe von über 4 Milliarden Euro bereitgestellt, um ihre Infrastruktur zu modernisieren, Dokumentationsabläufe zu vereinfachen und die Versorgungsstruktur zu verbessern. Viele Krankenhausträger entschieden sich dazu, mit der finanziellen Förderung des Zukunftsprogramms ihre IT-Landschaft auf den neuesten Stand zu bringen. Dieser Modernisierungsschritt ermöglicht auch künftig eine Vielzahl an weiteren Optimierungsmöglichkeiten; Teil davon sind Lösungen zur Automatisierung für bestimmte klinische Bereiche.
Illustration Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)

Was wird durch das Krankenhauszukunftsgesetz geregelt?

Mit dem im Oktober 2020 in Kraft getretenen KHZG ergibt sich für deutsche Krankenhäuser ein breites Spektrum an neuen Möglichkeiten. Insgesamt standen Kliniken in Deutschland im Rahmen des Krankenhauszukunftsfonds über 4 Milliarden Euro für die Modernisierung und vor allem für die Digitalisierung bisher papierbasierter Prozesse zur Verfügung. Der Bund stellte dafür 3 Milliarden Euro bereit, zusätzlich steuerten die Länder 1,3 Milliarden Euro bei. Ziel ist es, die Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern zu beschleunigen, moderne Notfallkapazitäten zu schaffen und bundesweite Standards zu etablieren.

Die höchste Priorität liegt für die meisten Einrichtungen auf der Modernisierung ihres Krankenhausinformationssystems (KIS). Oftmals wurden heterogene IT-Lösungen genutzt, die zu komplexen Schnittstellen und einer Vielzahl an Update-, Wartungs- und Datensicherheitsaufwänden führten. Auch die Schulung und Handhabung mit älteren und nicht intuitiven Software-Interfaces steht Effizienzen und vereinfachten Abläufen gegenüber. Eine Modernisierung im Rahmen des KHZG bedeutet für den Gesundheitssektor infolgedessen einen maßgeblichen Fortschritt.

Moderne Serverstrukturen und ausgebaute Computernetzwerke schaffen digitale Prozesse, dank derer manuelle Dokumentation und Papierarbeit entfällt und somit wertvolle Zeit des klinischen Fachpersonals eingespart wird. Und genau diese Maßnahmen bringen weitere positive Möglichkeiten für die Zukunft von Krankenhäusern mit sich.

Was kommt nach dem KHZG?

Die Antwort ist einfach: Das Krankenhauszukunftsgesetz beschleunigt nicht nur die Digitalisierung in Krankenhäusern, sondern ermöglicht im nächsten Schritt auch die Automatisierung von Prozessen. Das Zukunftsprogramm versetzt Kliniken in die Lage, ihre Leistungen stetig zu verbessern und die Qualität der Patientenversorgung zu sichern. Durch eine ausgebaute Krankenhaus-IT und digitale Dienste ergeben sich zahlreiche weitere technische Möglichkeiten, Krankenhäuser nachhaltig zu verbessern und sie in die Zukunft zu begleiten.

Ein KIS ist beispielsweise die Grundlage für Automatisierungslösungen. Diese können nur effizient eingesetzt werden und das medizinische Personal in ihrem Arbeitsalltag unterstützen, wenn eine digitale Infrastruktur gegeben ist. Vor allem im Bereich Medikamentenlagerung und -versorgung können Kommissionierautomaten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung klinischer Abläufe leisten. Softwaregestützte Robotersysteme behalten hierbei den Überblick über die Arzneimittelbestände eines Krankenhauses und das medizinische Personal muss so weniger Zeit für die Lagerung und Therapieerstellung aufwenden.

Steht zudem ein elektronisches Patientenaktensystem zur Verfügung, kann dieses ebenso mit automatisierten Lösungen verbunden werden. Eine automatische Medikamentenausgabe kann sowohl das medizinische Personal auf Station als auch in OPs, Intensivstationen und Notaufnahmen beim Stellen von Medikamenten unterstützen. Dies reduziert manuelle Fehler und erhöht so die Patientensicherheit.

Des Weiteren können digitale Patientenakten, die im Rahmen des KHZG eingeführt werden, mit einem automatisierten Medikamentenlageroder auch einem Unit-Dose-System verbunden werden. Automatisierte Apothekenlager beugen insbesondere manuellen Kommissionierungsfehlern vor und optimieren Bestände sämtlicher Arzneimittelformen stetig. Die Einführung einer Unit-Dose-Versorgung ermöglicht unter anderem eine transparente Nachverfolgung jeder Dosis, einen Rückgang an Arzneimittelverschwendung und reduziert Medikationsfehler maßgeblich.

Kommissionierautomat BoxPicker

Unsere Kommissionierer für Apotheken

Mehr erfahren

Gibt es die eine Schnittstelle, die in einem Krankenhaus vorhanden sein muss?

Unsere Antwort lautet nein. Es gibt eine Vielzahl an Schnittstellen, die im Zusammenhang mit einem KIS oder elektronischen Arzneimittelverordnungssystemen eingesetzt werden können. Spielen Sie mit dem Gedanken Automatisierungslösungen in Ihre Prozesse zu implementieren, haben wir gute Neuigkeiten: unsere Apotheken- und Transport-Automatisierungen verbinden sich mit verschiedensten Schnittstellen. Je nachdem um welchen Austausch von Daten es sich handelt, orientieren sich unsere Systeme am internationalen HL7-Kommunikationsstandart und sind daher mit verschiedenen Schnittstellen kompatibel.

Fazit: Das KHZG bereitet Krankenhäuser auf Automation vor

Das Krankenhauszukunftsgesetz ist ein großer Schritt in Richtung einer modernen und zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung in Deutschland. Nach dem Investitionsprogramm des KHZG wird die nächste Stufe der Digitalisierung – und vor allem Automatisierung – ermöglicht und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland. Die Automatisierung von Prozessen ermöglicht es Krankenhäusern, sich auf die Behandlung ihrer Patienten zu konzentrieren.

Kontaktieren Sie uns gerne, um weitere Informationen und Unterstützung bei Ihrem individuellen Vorhaben zu erhalten.

Hier schreibt: Julia Kahraman
Julia Kahraman

Als Head of Marketing EMEA/APAC & Global Brand and Communication Manager stammt nicht nur unsere Purple Identity aus Julias Ideen, sondern auch alle Marketingaktivitäten für die EMEA/APAC-Region. Ebenso wird das Produktmarketing von ihr und ihrem Team gesteuert.


Mehr über Julia Kahraman
Alle Tags durchsuchen
Purple JourneyEmployee ExperienceApotheken-AutomatisierungHRBehandlungsstationInterviewClosed Loop Medication ManagementPurple CultureModernisierungNew WorkBewerbungstippsInnovationenTransport-AutomatisierungKrankenhausplanungIntralogistikDigitalisierungKühlkettenlogistikRohrpostPatientensicherheitZentralapothekeUnit DoseServiceApotheken der Zukunft